Montag, 03. November 2025, 11:00 Uhr
(re) Mit einem strahlenden Finale am Reformationstag fand die Ausstellung LICHTwege des Künstlers Ludger Hinse ihren würdigen Abschluss – und zugleich einen emotionalen Höhepunkt: Die Gewinner des begleitenden Fotowettbewerbs wurden in der Blasiikirche in Nordhausen im Rahmen der festlichen Reformationsmusik feierlich ausgezeichnet. Ludger Hinse selbst überreichte die Preise.
Von Ostern bis zum Reformationstag verwandelten Lichtobjekte, Bilder und Skulpturen von Ludger Hinse 22 Orte zwischen Niedersachsen, dem Südharz und Sondershausen in Räume der Inspiration und Besinnung. Die Ausstellung LICHTwege hat nicht nur Kirchenräume in ein neues Licht getaucht, sondern auch Menschen berührt, bewegt und zum kreativen Mitgestalten eingeladen.
Die Jury, bestehend aus Vertretern des Kirchenkreises und der Agentur, bewertete die rund 60 eingereichten Fotografien nach Bildkomposition, technischer Qualität, Originalität, Kreativität, Themenbezug, Innovation und emotionaler Wirkung.
Oskar Mager und Ludger Hinse (Foto: Regina Englert)
Der erste Preis ging an Oskar Mager aus Ellrich. Der 16-jährige Auszubildende fing während eines Teenie-Taschenlampen-Gottesdienstes in der St.-Johannis-Kirche einen beinahe magischen Moment ein: Reflexionen des Lichtkreuzes und Schatten des Holzkreuzes tanzen über die Kirchenwände und erzeugen eine Sogwirkung gen Himmel. Diese Bildsprache hat die Jury tief berührt, so Regina Englert, Pressesprecherin des Kirchenkreises. Überraschend war auch die persönliche Verbindung des Preisträgers zu Ellrich: Oskar war mit Kumpel Moritz bereits Teil einer Lichtinstallation beim Kreiskirchentag 2024 – ein leuchtendes Beispiel für junges Engagement in der Kirche. Und nun sogar im doppelten Sinne, freut sich Englert.
Pia Meinhold aus Trebra - Platz 2 im Wettbewerb (Foto: Regina Englert)
Den zweiten Preis erhielt Pia Meinhold aus Trebra, die alle 22 Ausstellungsorte besuchte und mit einem klar komponierten Foto aus der Basilika Münchenlohra überzeugte. Ihr rotes Kreuz vor hellem Hintergrund zeugt von einem feinen Gespür für Linienführung und Reduktion.
Der dritte Preis ging an Sabine Rossmann, deren Aufnahme aus der St.-Johannis-Kirche in Ellrich mit warmen Lichtstrahlen und atmosphärischer Tiefe beeindruckt. Auch wenn sie nicht persönlich anwesend sein konnte, wurde ihr Beitrag mit großer Wertschätzung gewürdigt.
Dana Winter, Vorstandsvorsitzende des Ökumenischen Kindergartens e. V. und Elke Gulden, Mitglied im Vorstand (Foto: Regina Englert)
Sonderpreis für leuchtendes Gemeinschaftsengagement
Ein besonderer Moment des Abends war die Vergabe eines Sonderpreises an die Hortgruppe Die Möwen des Oekumenischen Kindergartens Nordhausen. Die Kinder hatten sich mit großer Begeisterung auf die LICHTwege begeben und alle 22 Ausstellungsorte besucht. Aus ihren Fotos entstand eine ganz eigene Lichtkreation – kreativ, lebendig und voller kindlicher Perspektive.
Sie haben aus ihrer Sicht etwas ganz Eigenes geschaffen – das hat uns tief beeindruckt, würdigte Pfarrerin und Initiatorin der Ausstellung Sabine Wegner das Engagement der Gruppe. Auch Künstler Ludger Hinse zeigte sich bewegt und überreichte als Zeichen der Anerkennung ein kleines Lichtkreuz für den Oekumenischen Kindergarten.
Diese Auszeichnung unterstreicht, wie LICHTwege Menschen jeden Alters inspiriert hat – und wie gemeinsames Erleben zu bleibenden Erinnerungen wird.
Vielfalt, Kunst & Spiritualität
Pfarrer Klemens Müller, Mitglied des Lichtwege-Teams, betont: Die Vielfalt der Einsendungen hat uns noch einmal den künstlerischen Reichtum und die persönliche Wirkung der LICHTwege vor Augen geführt. Wir danken allen Teilnehmenden herzlich.
Die Ausstellung LICHTwege hat gezeigt, wie Kunst und Spiritualität Menschen verbinden und Räume verwandeln können. Die prämierten Fotos sind ein bleibendes Zeugnis dieser besonderen Reise – und laden dazu ein, LICHT weiterzutragen.
Mit dem Reformationstag endete die Ausstellung offiziell. Doch
einige Kunstwerke werden dauerhaft vor Ort bleiben oder wandern jetzt dorthin.
Fest steht dies bereits für:
- Kloster Walkenried/Niedersachsen – ZisterzienserMuseum
- Kirche Liebenrode – kleines Splittersternen-Kreuz und eine Lichtgestalt
- Frauenbergkirche Nordhausen – die Tänzer zum Himmel
- Kirche Obersachswerfen – Splittersternen-Kreuz
- Blasiikirche Nordhausen – Lichtkreuz Nr. 1
- Kirche Elende – Splittersternen-Kreuz in neuer Gestalt
- Kirche Ammern/Kirchenkreis Mühlhausen – das Ausstellungskreuz aus Elende
Die preisgekrönten Fotos des Wettbewerbs:
1. Preis - Oskar Mager
Foto von Oskar Mager - Platz 1 (Foto: Oskar Mager)
2. Preis - Pia Meinhold
Foto Pia Meinhold - 2. Preis im Fotowettbewerb (Foto: Pia Meinhold)
3. Preis - Sabine Rossmann
Sabine Rossmann - Platz 3 des Fotowettbewerbs (Foto: Sabine Rossmann)
Sonderpreis - Oekumenischer Kindergarten
Der Sonderpreis - Installation des Oekumenischen Kindergartens Nordhausen - Hortgruppe "Die Möwen" (Foto: Stephan Mager)