Dokumente


Kinder, Jugend und Familien

Religiöse Gemeinschaften Themenheft der EKM 2021

"Die Gabe der Unterscheidung" heißt ein neues Themenheft der #EKM. Die Landeskirche möchte damit Orientierung geben "im Dschungel" der vielen unterschiedlichen religiösen Gemeinschaften, die es auf dem Gebiet der EKM gibt, wie klassische Freikirchen, Sondergemeinschaften mit christlichem Hintergrund, Neureligionen, esoterische Weltanschauungen, Psychoorganisationen...Dabei geht es nicht darum, andere Glaubensvor­stellungen zu verurteilen – wohl aber darum, Orientierung aus evangelischer Perspektive zu ermöglichen. Es gilt, Nähe und Distanz zu einem evangelischen Menschen-­ und Gottesbild zu be­nennen. Das Heft steht hier zum Download bereit:

Dateigröße: 577 kByte | letzte Änderung: 08.06.2021


Antrag Förderung Kinder-, Familien- und Ehrenamtsarbeit

Formular Antrag auf finanzielle Unterstützung für die Arbeit mit Kindern, Familien und Ehrenamtsarbeit

Dateigröße: 68 kByte | letzte Änderung: 31.01.2023


Förderrichtlinien Kinder-, Jugend-, Ehrenamtsarbeit

Förderrichtlinien Kinder-, Jugend- und Ehrenamtsarbeit

Dateigröße: 217 kByte | letzte Änderung: 31.01.2023


Antrag Förderung Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmanden

Antrag auf Förderung der Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmanden

Dateigröße: 68 kByte | letzte Änderung: 31.01.2023


Kirchenmusik

Formular Einzelhonorarvertrag für ausländ. Künstler

Formular Einzelhonorarvertrag für ausländische Künstler

Dateigröße: 153 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Formular Einzelhonorarvertrag für inländ. Künstler

Einzelhonorarvertrag für inländische Künstler

Dateigröße: 147 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Honorarvertrag für Organisten im kirchenmusikalischen Dienst

Honorarvertrag für Organisten im kirchenmusikalischen Dienst

Dateigröße: 85 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Sammelnachweise Musiker

Sammelnachweise für ehrenamtliche Musiker zur Unterschrift in den Gemeinden

Dateigröße: 12 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Einzelvergütungssätze für Kirchenmusiker 2022

Die aktuellen Einzelvergütungssätze für die kirchenmusikalischen Dienste - Organisten und Chorleiter unserer Kirchengemeinden.

Dateigröße: 79 kByte | letzte Änderung: 01.11.2023


Über uns (Kreiskirchenamt)

Adressen der Kirchen im Kirchenkreis Südharz 2023

Stand: 1/2023 Kirchorte alphabetisch

Dateigröße: 177 kByte | letzte Änderung: 16.01.2023


Antrag Wegegeld 6 2022

Antrag auf Wegegeld zur Abrechnung (Juni 2022)

Dateigröße: 86 kByte | letzte Änderung: 22.06.2022


Handreichung "Offene Kirchen" EKM

Eine Handreichung für Gemeinden, die sich überlegen ihre Kirche verlässlich zu öffnen und für bereits geöffnete Kirchen.

Dateigröße: 612 kByte | letzte Änderung: 31.03.2022


Präsentation Notfall

Unterweisung im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dateigröße: 357 kByte | letzte Änderung: 16.01.2023


Kollektenplan 2023

Dateigröße: 135 kByte | letzte Änderung: 18.11.2022


Kreiskirchliche Kollekten 2023

Kreiskirchliche Kollektenzwecke 2023 08.01.23 - Suchtberatung der Diakonie in Nordhausen/Schackenhof 12.02.23 - Hospizverein Nordhausen e.V. 23.04.23 - Klinikseelsorge 18.06.23 - Diakonieverein Mediasch e.V. 06.08.23 - Gehörlosenseelsorge 17.12.23 - Kreiskirchentag 2024

Dateigröße: 93 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


"Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen" zum Download für Kirchengemeinden

Meldeblock „Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen“ zum Ausdrucken. Über alle Erste-Hilfe-Leistungen/Verletzungen müssen Aufzeichnungen geführt und beim Dienstgeber, der Kirchengemeinde bzw. dem Kirchenkreis aufbewahrt werden. Die Aufzeichnungen sind vertraulich zu behandeln. Die Angaben dienen als Nachweis, dass die Verletzung/Erkrankung bei einer versicherten Tätigkeit ein- bzw. aufgetreten ist. Diese Aufzeichnungen können sehr wichtig sein, wenn z. B. Spätfolgen eintreten sollten. Nutzung des Meldeblockes: - Der Meldeblock sollte idealerweise gemeinsam mit dem Erste-Hilfe-Material aufbewahrt werden. - Nach der Eintragung einer Erste-Hilfe-Leistung/Verletzung ist das entsprechende Blatt aus dem Block zu entnehmen und so abzulegen, dass nur zwingend berechtigte Personen darauf Zugriff haben. - Für Mitarbeiter/Ehrenamtliche im Auftrag des Kirchenkreises empfiehlt sich als Ablageort das Büro der Suptur. Für Mitarbeiter/Ehrenamtliche im Auftrag der Kirchengemeinden erfolgt die Aufbewahrung im zuständigen Pfarramt. - Meldungen sind mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren.

Dateigröße: 323 kByte | letzte Änderung: 16.01.2023


Ehrenamtspauschale - Steuer

Erklärung zur Berücksichtigung des Steuerfreibetrags nach § 3 Nr. 26 a EStG im Lohnsteuerabzugsverfahren (Ehrenamtsfreibetrag 840 € / Kalenderjahr)

Dateigröße: 198 kByte | letzte Änderung: 31.01.2023


Ehrenamtspauschale Übungsleiter - Steuer

Erklärung zur Berücksichtigung des Steuerfreibetrags nach § 3 Nr. 26 EStG im Lohnsteuerabzugsverfahren (Übungsleiterfreibetrag 3000 € / Kalenderjahr)

Dateigröße: 150 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Kassenliste für Handkassen zur Abgabe im KKA

Formular der Kassenliste für Handkassen zur Abgabe im KKA

Dateigröße: 60 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Kollektenmeldung 2023

Formulare zur Meldung der Kollekten an das KKA 2023

Dateigröße: 262 kByte | letzte Änderung: 30.01.2023


Dienstreiseantrag - Stand 3`23

Dienstreiseantrag für Mitarbeitende des Kirchenkreises Südharz.

Dateigröße: 64 kByte | letzte Änderung: 01.03.2023


Kreiskirchliche Kollekten 2024

Die Kollektenzwecke wurden von der Synode am 18.11.2023 beschlossen – die genauen Termine der einzelnen Kollektenzwecke hat das Los entschieden – die Termine selbst werden von der EKD (Evangelische Kirche Deutschlands) festgelegt.

Dateigröße: 100 kByte | letzte Änderung: 21.11.2023


Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.