Zukunftsprozess
Kirchenkreis-Entwicklung
Fragen & Antworten
Auf ihrer Herbsttagung (5.11.22) hat die Synode des Kirchenkreises Südharz einen ersten Schritt zu einem potenziellen Zusammenschluss dreier Kirchenkreise beschlossen. Bis 2027, so die auszulotende Option, könnte ein Kirchenkreis Nordthüringen aus den Kirchenkreisen Südharz, Mühlhausen und Bad Frankenhausen-Sondershausen entstehen. Der Beschluss wurde im Südharz nach einiger Diskussion mit großer Mehrheit gefasst.
Strategieprozess
Eine Zeitleiste erklärt die Schritte zu einer möglichen Fusion der KK Mühlhausen, Bad Frankenhausen-Sondershausen und Südharz zu einem gemeinsamen KK Nordthüringen.
2022
- Zweimal haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Kreiskirchenräten der drei Kirchenkreise zum Kennenlernen und Austausch getroffen
- Beginn der Lenkungsgruppe (Präsides und amtierende Superintendenten/-intendentin) durch Beschluss in den Kreissynoden
- Beteiligung der Kirchengemeinden mit der Bitte um Mitwirkung
2023
- Beginn der Arbeit in den Arbeitsgruppen und zu weiteren Themen (siehe unten)
- Treffen der Kreiskirchenräte der drei Kirchenkreise
2024
- Sondersynode der drei Kirchenkreise
- Gesamtkonvent aller Verkündigungsmitarbeitenden
2025
- Klausur der drei Kreiskirchenräte
- Beschluss-Synoden
2026
2027
- Start für den KK Nordthüringen
- Gemeinsamer Kreiskirchentag
Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit nach den Beschlüssen in den Synoden aufnehmen werden:
- AG Finanzen
- AG Stellenplan
- AG Verwaltung
- AG Standorte
Weitere Themen für die Lenkungsgruppe:
- Einrichtungen und Werke
- Leitungs- und Konventsstruktur
- Ehrenamtsstruktur
- Kommunikation
Ihre Mitarbeit
Für die Mitglieder der Lenkungsgruppe, die von der Synode eingesetzt wurde, war der Beschluss im November 2022 das Aufbruchssignal für ein gemeinsames Nachdenken darüber, wie ein Kirchenkreis Nordthüringen aussehen könnte. Dafür baten wir um Ihre Mitarbeit! Auch, wenn der Termin abgelaufen ist, interessieren uns Ihre Gedanken weiterhin. Schreiben Sie uns gern auch jetzt noch.
Brief an die Gemeinden 11/22
Wir baten: Bitte überlegen Sie miteinander…
- Welche Aufgaben muss ein Kirchenkreis Nordthüringen aus Ihrer Sicht erfüllen?
- Welche Fragen entstehen beim Nachdenken über einen gemeinsamen Kirchenkreis Nordthüringen?
- Was sollte in einem gemeinsamen Kirchenkreis Nordthüringen auf keinen Fall fehlen? Auf was können wir verzichten?
- Was ist Ihnen besonders wichtig, wenn Sie an unseren Kirchenkreis Südharz denken?
Wir möchten diesen Prozess gemeinsam mit Ihnen gestalten, deshalb sind wir für alle Anregungen, Ideen und Gedanken dankbar.
Bitte senden Sie Ihre Antwort bis Ende Januar 2023 an die Superintendentur des Kirchenkreises Südharz, Spiegelstraße 12, 99734 Nordhausen
Hintergrundinformationen
Lenkungsgruppe
Laut Beschluss der Synode ist eine Lenkungsgruppe aus den drei Superintendenten und Präsides ermächtigt, Beratungen aufzunehmen. Diese Gruppe habe jedoch keine Entscheidungsbefugnis. Es geht nur um die Aufnahme von Gesprächen. Die Entscheidungshoheit liegt bei den Synoden als höchstem Gremium eines Kirchenkreises. Allen drei Synoden wird auf ihren kommenden Tagungen ein gleichlautender Beschluss vorgelegt, der Südharz tagte als erster. Der Kirchenkreis Mühlhausen fasste den gleichen Beschluss am 12.11.22. Der Beschluss in Bad Frankenhausen-Sondershausen steht am 26.11. an.
Steuerungsgruppe
Auf seiner Sitzung am 16.11.22 hat der Südharzer Kreiskirchenrat ergänzend beschlossen, dass eine Steuerungsgruppe für den Prozess zur Entwicklung eines gemeinsamen Kirchenkreises Nordthüringen eingesetzt werden soll. Er hat festgelegt, dass der Kreiskirchenrat unter Vorsitz des 1. Stellvertretenden Superintendenten (Pfarrer Gregor Heimrich) diese Aufgabe übernimmt. Dem Kreiskirchenrat ist es offen Menschen hinzuziehen. Diese Steuerungsgruppe steht den Mitgliedern der Südharzer Lenkungsgruppe beratend zur Seite.
Regionalentwicklung
"Kirche neu denken" - Lebendige Arbeit in den Regionen
Lenkungsgruppe
Eine Lenkungsgruppe aus den Vorsitzenden der kreiskirchlichen Ausschüsse wurde ins Leben gerufen. Mitglieder der Gruppe sind ebenfalls Superintendent Andreas Schwarze, Präses Dr. Uwe Krieger, Kreisreferent Marcus Bornschein sowie Prof. Dr. Steffen Dörhöfer von der Hochschule Nordhausen.
Prozessbegleitende Stelle
Auf der Frühjahrssynode 2023 wurde die Einrichtung einer prozessbegleitenden Stelle beschlossen. Mit 100%-Stellenumfang, zunächst für 6 Jahre befristet. Gesucht wird jemand, der oder die genau hinschaut, von außen auf die Regionen schaut, wo Gemeinden Unterstützung brauchen, wo Dinge bereits funktionieren und vielleicht besser vernetzt werden können. Entstanden ist die Idee aus der Zusammenarbeit des Leitungskreises des Kirchenkreises Südharz mit Prof. Dr. Steffen Dörhöfer vom Fachbereich Innovations- und Changemanagement der Hochschule Nordhausen.
Modellregion
Desweiteren ist auf der Frühjahrssynode die Schaffung einer Modellregion festgelegt worden. Welche Region dies sein wird, darüber ist man im Gespräch.
Die Regionalentwicklung ist in 4 Regionen untergliedert:
- Region Süd-Ost
- Region Süd-West
- Region Harzblick
- Region Nord-West